Auf meiner Homepage erhalten Sie umfangreiche Informationen über die Herstellung von original Strohschuhen bzw. Hexenschuhen aus dem Schwarzwald. Die Homepage soll auch dazu dienen, dass auch junge Leute das alte und vom aussterben bedrohte Handwerk der Strohschuhherstellung noch kennen. Die Herstellung von Strohschuhen ist bei uns im Schwarzwald ein traditionelles Handwerk. In früheren Jahren war es üblich, dass die Bauersleute in den kalten Wintermonaten Strohschuhe hergestellt haben. Heute können leider nur noch wenige Personen dieses Handwerk ausführen. Zu diesen wenigen Personen zählt unsere Familie. Die Strohschuhe zeichnen sich durch eine hervorragende Verarbeitung und sehr warme Ausfütterung aus. In kalten Wintermonaten gibt es keinen schönern und vor allem wärmeren Hausschuh.
Wie werden Strohschuhe hergestellt ?
Strohschuhe werden bei uns im Schwarzwald seit Jahrzehnten von den Bauersfrauen in mühevoller Handarbeit noch hergestellt. Die Herstellung von Strohschuhen dauert insgesamt ca. 4 Stunden. Was ist an Materialien für die Herstellung von Strohschuhen erforderlich ?
Stroh
starkes Garn
warmer Stoff
dünner farbiger Stoff
Stück Gummi oder Leder
Holzleist
Nadel, Zange
Der Strohschuh besteht aus geflochtenem Roggen- oder Maisstroh. Damit das Stroh aber überhaupt geflochten werden kann, wird es zunächst für mehrere Stunden im Wasser eingeweicht. Somit wird das Stroh weich und geschmeidig. Das weiche Stroh wird dann geflochten, wobei für ein Paar Strohschuhe ca. 2 Meter geflochtenes Stroh benötigt werden. Um die Form eines Strohschuhes zu erhalten, wird ein sogenannter Holzleist verwendet. Von der Größe des Holzleistes ist die spätere Größe des Strohschuhes abhängig. Damit der Strohschuh warm gibt, wird der Holzleist mit Ausnahme des oberen Teils, mit warmen Stoff umlegt. Der warme Stoff bildet sozusagen die Ausfütterung des Strohschuhes. Hierbei wird darauf geachtet, dass der Stoff möglichst dick und kuschelig ist, denn desto wärmer ist der spätere Strohschuh.
Das geflochtene Stroh wird dann auf den warmen Stoff mit starkem Garn um den Holzleist genäht. Nur die obere Fläche des Holzleistes wird nicht mit dem geflochtenen Stroh umnäht, da dies der der Einschlupf in den Strohschuh gibt. Beim Nähen wird extra darauf geachtet, dass das Strohgeflecht sehr gut vernäht wird, denn das bewirkt eine sehr hohe Stabilität des Strohschuhes. Der Holzleist wird dann herausgezogen. Um den Rand des Einschlupfes wird dann ein Rand mit dünnem farbigen Stoff genäht, der sogenannte Einband. Es wird hierbei darauf geachtet, dass ein Stoff mit einer tollen Farbe oder einem tollen Muster verwendet wird, denn dann kommt der Strohschuh erst richtig zur Geltung.
Zuguterletzt wird dann auf die Sohle des Strohschuhes ein Stück Gummi oder Leder von außen aufgenäht. Der Gummi bzw. das Leder werden dabei möglichst weit nach oben gezogen, damit später kein Wasser eindringen kann. Somit kann man den Strohschuhe sowohl drinnen als auch draußen tragen. Auf Wunsch wird speziell für Narrenzünfte auch seit wenigen Jahren zur Besohlung der Strohschuhe eine richtige Gummilaufsohle mit Absatz verwendet. Zum Schluss wird dann noch ein farbiger Bommel auf die Strohschuhe genäht. Jetzt sind die Strohschuhe fertig und der nächste kalte und eisige Winter kann kommen !